


Leserichtung, 2018-2019
Ariadne und Bacchus, 2018, Öl auf Leinwand
Der Tod des Sardanapal, 2019, Öl auf Leinwand
Titus, 2018, Öl auf Leinwand
Die Werkreihe »Leserichtung« beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Interpretation von Bildern durch die gezielte Veränderung ihrer Leserichtung. Dafür werden bekannte, oft ikonische Ölgemälde spiegelverkehrt nachgemalt. Durch diese Umkehrung wird der gewohnte Blickfluss gebrochen, da westliche Betrachtende Bilder intuitiv von links nach rechts »lesen«.
Besonders deutlich wird dieser Effekt bei Tizians berühmtem Gemälde »Bacchus und Ariadne«. Im Original springt Bacchus von rechts nach links in das Bild hinein - die Leserichtung verläuft gegen unsere westliche Sehgewohnheit - was seine Bewegung kraftvoll und dynamisch wirken lässt. Ariadne, die links am Bildrand steht, blickt erschrocken auf die Szene, als würde sie überrascht oder gar überwältigt. In der gespiegelten Version betritt Bacchus die Bildfläche von links, was seiner Bewegung einen fließenderen, fast selbstverständlichen Charakter gibt. Die Blickrichtung der Figuren folgt nun der gewohnten Leserichtung, wodurch die Szene weniger dramatisch, eher wie ein natürlicher Moment des Zusammentreffens wirkt. Ariadne scheint Bacchus nicht mehr überrascht gegenüberzustehen, sondern ihn bereits zu erwarten.
Die Werkreihe »Leserichtung« macht so sichtbar, wie stark unsere visuelle Lesart kulturell geprägt ist - und wie sich die Bedeutung eines Bildes verändern kann, wenn diese Lesart verändert wird.
Ausstellungsansichten


